Schulungen

im Diabeteszentrum Lilienthal

Diabetes-Schulungen nach strukturierten Programmen

Differenzierte Diagnostik und individuelle Therapie des Diabetes mellitus einschließlich seiner Komplikationen.

Eine individuelle Diabetesberatung ist auch auf englisch und russisch möglich.

Es stehen 4 Schulungsräume, einer davon mit Küche, zur Verfügung.

Diabetes Typ 1

  • mit intensivierter Insulintherapie oder Pumpe
  • Insulinpumpen-Neueinstellungen und Pumpen-Profikurse
  • LINDA – Schulung
  • BGAT Blutglukose Wahrnehmungstraining
  • HyPOS – Unterzuckerung, besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen
  • Coping Schulung – Seminar zur Krankheitsbewältigung (Wenn der Diabetes zur Last wird…)
  • Fußschulung (Barfußprogramm)

Diabetes Typ 2

  • ZI-Programm ohne Insulin
  • ZI-Programm mit Insulin (konventionell oder intensiviert)
  • Diabetes und Verhalten
  • MEDIAS: Mehr Diabetes-Selbstmanagement
  • MEDIAS Profikurs (mit Supermarktbesuch und Kochen)
  • Schwangerschaftsdiabetes / Gestationsdiabetes (GDM)
  • Blutdruckschulung
  • Fußschulung (Barfußprogramm)
  • Bewegungsschulung (Disko-Projekt)

Kurse für Diabetiker und Nichtdiabetiker

  • Gesunde Ernährung / Abnehmkurs:
    Abnehmen, aber mit Vernunft!
  • Cholesterinarme Ernährung:
    Wie ernähre ich mich richtig bei erhöhtem Cholesterin?
  • Bluthochdruck: Seminar für Patienten mit Hypertonie

Es werden fortlaufend Schulungen und Kurse angeboten.

Mögliche Termine bitte erfragen unter Tel. 04298 2109.

Informationen zu Gruppenschulungen

Es finden in unserer Praxis strukturierte Diabetiker-Gruppenschulungen statt. Hier werden selbstverständlich die erforderlichen Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten. So haben wir beispielsweise auch die Bestuhlung entsprechend geändert.

Für die Präsenz-Gruppenschulungen im Diabeteszentrum Lilienthal gelten folgende Regelungen:

  • Während des gesamten Aufenthalts in den Praxisräumen muss eine FFP2-Maske  getragen werden.
  • Ungeimpfte Patient:innen müssen vor den Präsenz-Gruppenschulungen jeweils vor der Schulungsstunde einen tagesaktuellen (negativen) Antigen-Test von offizieller Teststelle vorlegen.
  • Geimpfte und genesene Patient:innen müssen einen Impfnachweis oder einen Genesenen-Nachweis vorlegen können.

Außerdem müssen für die Schulung die folgenden Punkte beachtet werden bzw. werden von uns vorgenommen:

  • Die Abstandsregeln (mind. 1,5 m Abstand zu anderen Personen) sind während der gesamten Kurszeit einzuhalten.
  • Die Patient:innen müssen pünktlich – aber auch nicht zu früh – zum Kurstermin kommen. Ein längerer Aufenthalt im Wartezimmer/Wartebereich ist nicht erlaubt. Die Patient:innen müssen daher auch nach dem Kurs die Praxisräume zügig verlassen.
  • Spätestens mit dem Betreten der Praxisräume ist eine FFP2-Maske zu tragen, die Mund und Nase effektiv bedeckt und während der gesamten Zeit des Aufenthalts in der Praxis getragen werden muss.
  • Das Waschen der Hände nach den Hygieneregeln (mind. 30 Sekunden mit Seife einschäumen etc.) vor Kursbeginn oder eine entsprechende Desinfektion der Hände ist durchzuführen.
  • Eine ausreichende Frischluft-Zufuhr und ein ausreichender Luftaustausch ist gewährleistet. Vor dem Beginn des Schulungskurses ist daher der Schulungsraum durchgelüftet. Ferner heißt dies auch, dass entweder während des Schulungskurses Fenster geöffnet sind oder nach behördlichen Maßgaben zwischenzeitlich der Schulungsraum gründlich durchgelüftet wird („Stoßlüften“), ebenso natürlich auch am Ende des Kurses. Daher sollten die Kursteilnehmer:innen u.U. auch Pulli oder Jacke mitbringen/tragen. 
  • Patient:innen mit Erkältungssymptomen oder Kontakt zu nachweislich Covid-19-Infizierten Personen dürfen nicht am Schulungskurs teilnehmen – und auch nicht in die Praxis kommen. Diese Patient:innen sollten rechtzeitig vor dem Kurs anrufen, um das weitere Vorgehen klären zu können – insbesondere auch, wenn Sie gegen Covid19 geimpft sind.
  • Die Patient:innen müssen vor jeder Kursstunde eine entsprechende Erklärung unterschreiben. Wenn Sie sich weigern sollten, diese Erklärung zu unterschreiben, dürfen Sie auch nicht am Schulungskurs teilnehmen.
  • Nach Ende des Kurses werden die Plätze, an denen die Patient:innen gesessen haben, mittels Wischdesinfektion desinfiziert.

Dr. med. Martina Zeitoun
Dr. med. Bernhard Braune

Adresse & Kontakt

Hauptstraße 59 | 28865 Lilienthal

Telefon: 04298 2109
Fax: 04298 6389

praxis@diabetes-lilienthal.de

Sprechzeiten

Montag - Freitag
vormittags  08:00 - 12:00 Uhr

Montag  | Dienstag | Donnerstag
nachmittags  16:00 - 18:00 Uhr

Rezept-abholzeiten

Montag - Freitag
vormittags  09:00 - 12:00 Uhr

Montag  | Dienstag | Donnerstag
nachmittags  16:00 - 18:00 Uhr

Consent Management Platform von Real Cookie Banner